Samstag 12.08.2017
10.00 Uhr
Cafe Bla Bla
Samstag 12.08.2017
10.00 Uhr
Cafe Bla Bla
Heute war es endlich soweit – gemeinsam mit Kindern und ihren Eltern bastelten wir Zuckertüten für die diesjährige Einschulung.
Im Vorfeld informierten wir über diverse Communitys und Flyer über den Ablauf des Einschulungstages und über den Brauch der Schultüte in Deutschland. Darüber dass an diesem Tag jedes Kind in Deutschland eine eigene Schultüte bekommt und den ersten Schultag damit in süßer Erinnerung behalten soll. Das Basteln übernahmen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, unseren Vereinsmitgliedern und weiteren freiwilligen Helfern und ließen ihrer Kreativität dabei freien Lauf. Herausgekommen sind ganz individuelle Tüten für die zukünftigen Erstklässler, die auch gleich vermuten ließen, wo die Interessen der Kinder liegen. Auch für Geschwisterkinder wurden Zuckertüten gebastelt.
Wir freuen uns über die große Resonanz. Es war sehr schön und rührend, in die begeisterten Kindergesichter zu blicken, den Stolz in Ihren Augen, als die eigene Schutüte von anderen bewundert wurde. Durch solche glücklichen Erfahrungen werden Traditionen weitergegeben, denn jedes dieser Kinder trägt nun auch ein Stückchen unserer Kultur im Herzen. Und das ist Integration.
Vielen Dank an alle unsere Helfer, die dies möglich gemacht haben!
Gefördert durch:
Berliner Schulen haben mit verschiedenen Moscheevereinen einen Konsenz erarbeitet. Geholfen haben dabei auch Islamwissenschaftler.
Hier ist das Ergebnis.
Gute Sprachkenntnisse gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um geflüchtete Menschen erfolgreich in Schule, Beruf und in den Alltag zu integrieren. Dies möchten wir weiterhin zum Anlass nehmen und auf ein weiteres Angebot unseres Vereins aufmerksam machen.
Flüchtlinge, die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache suchen und kostenfrei Deutsch üben wollen, finden uns am Dienstag, den 23.05.2017 ab 16:00 Uhr in der Studierendenmeile (Großen Scharrnstraße 20a in der 1.Etage – bitte klingeln).
Ab dem 29.05.2017 sind wir dort regelmäßig jeden Montag und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr anzutreffen.
Gute Sprachkenntnisse gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um geflüchtete Menschen erfolgreich in Schule, Beruf und in den Alltag zu integrieren. Dies möchten wir weiterhin zum Anlass nehmen und auf ein weiteres Angebot unseres Vereins aufmerksam machen.
Flüchtlinge, die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache suchen und kostenfrei Deutsch üben wollen, finden uns am Dienstag, den 23.05.2017 ab 16:00 Uhr in der Studierendenmeile (Großen Scharrnstraße 20a in der 1.Etage – bitte klingeln).
Ab dem 29.05.2017 sind wir dort regelmäßig jeden Montag und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr anzutreffen.
CUCHA – Cultural Challenges. Fairness und Verantwortung in unseren Kommunen
Alltagsrassismus – Was verbirgt sich dahinter? am 11.04.17 in Frankfurt Oder
mit Natasha A. Kelly, Autorin und Dozentin
Weiße Menschen können mit dem Bus fahren, ohne dass ihnen in die Haare gefasst wird. Sie können einkaufen gehen, ohne dass sie Komplimente für vermeintlich gute Deutschkenntnisse bekommen. Sie werden nicht gebeten, etwas vor zu singen oder zu tanzen und sie werden nicht gefragt wo sie denn eigentlich wirklich herkommen. Dabei geht es nicht allein um Hautfarbe oder Herkunft, sondern um ausgrenzende, benachteiligende oder auch begünstigende Strukturen in einer Gesellschaft. Mit der Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly diskutieren wir darüber in welchen Situationen sich Alltagsrassismus zeigt. Welche individuellen und strukturellen Ausprägungen hat er? Welche Rolle spielen Vorurteile und Macht? Welche Bezüge zum Kolonialismus gibt es in unserem Sprachgebrauch? Was kann man gegen Alltagsrassismus tun? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und unserem Gast sprechen.
Natasha A. Kelly, ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und Panafrikanistin. Sie hat an zahlreichen privaten und staatlichen Einrichtungen in Deutschland und Österreich gelehrt und referiert. Zudem ist sie in diversen gesellschaftskritischen Projekten engagiert. Derzeit ist sie im Kunstbereich tätig und im Mai 2016 ist ihr Buch „Afrokultur – der Raum zwischen gestern und morgen“ erschienen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung zu Planungszwecken unter anmeldung@boell-brandenburg.de wird gebeten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Anti- Rassismus Referat des AStA der Europa-Viadrina Universität statt.
Veranstaltungsort:
Europa- Universität Viadrina
Raum 03, Auditorium Maximum (AM)
(Logenstraße 4, 15230 Frankfurt Oder)
Veranstaltungsdatum:
11. April 2017 von 18.15 Uhr – 20.15 Uhr
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes CUCHA – Cultural Challenges. Fairness und Verantwortung in unseren Kommunen“ der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg in Kooperation mit dem Anti- Rassismus Referat des AStA der Europa-Viadrina Universität statt und wird mit Mitteln aus den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.
Du brauchst Hilfe bei den Hausaufgaben?
Du musst für einen wichtigen Test lernen?
Oder du möchtest einfach nur dein Deutsch verbessern und mit uns üben?
Wir helfen dir gerne!
Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr
Ort: in den Räumlichkeiten von
Miteinander Wohnen e.V.
Berliner Straße 38
15230 Frankfurt (Oder)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufgrund vieler Nachfragen, ob wir neben dem Sprachunterricht für geflüchtete Erwachsene auch Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche anbieten können, möchten wir auf ein weiteres Angebot unseres Vereins aufmerksam machen.
Wir möchten jungen Geflüchteten bei der Integration in Deutschland helfen. Viele sind motiviert, benötigen aber neben dem normalen Schulunterricht zusätzliche Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache und den schulischen Aufgaben. Daher bieten wir ab sofort kostenlosen Nachhilfeunterricht an.
Zeit: Dienstag und Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: in den Räumlichkeiten von Miteinander Wohnen e.V.
Berliner Straße 35
15230 Frankfurt (Oder)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ehrenamtliche Helfer für den Sprachunterricht in Flüchtlingsunterkünften, sowie für den Nachhilfeunterricht für Flüchtlingskinder gesucht.
Zwei- bis Dreimal die Woche unterrichten Ehrenamtliche in den Frankfurter Flüchtlingsunterkünften und bringen Geflüchteten die wichtigsten Vokabeln für den Alltag bei. Um den Unterricht in der demnächst eröffnenden Unterkunft im Frankfurter Ortsteil Markendorf abdecken zu können, werden Menschen gesucht die Lust haben sich für Geflüchtete zu engagieren.
Deutsch lernen in der langen Zeit des Wartens bis über den Asylantrag entschieden ist, ist für viele Geflüchtete ein wichtiger und notwendiger Schritt um sich im neuen Alltag zurechtzufinden. Ein Anspruch auf einen staatlichen Sprachkurs besteht erst nach einem Bescheid über das Asyl. Da sich dieser Prozess mitunter über Monate hinweg zieht, sind Geflüchtete über jede Hilfe sich einen Grundwortschatz anzueignen dankbar.
Was soll vermittelt werden und welche Voraussetzungen sollten ehrenamtlich Unterrichtende mitbringen?
Der Unterricht bietet den Geflüchteten vor allem eine sinnvolle Beschäftigung und Abwechslung vom meist tristen Alltag in Ihren Unterkünften , er soll ihnen dabei helfen Erledigungen wie Einkäufe oder Arztbesuche mit den vermittelten Sprachkenntnissen selbständig erledigen zu können und mit Einheimischen kommunizieren zu können.
Da es sich vor allem um die Vermittlung eines Grundwortschatzes und um das Erlernen der Alltagssprache handelt, werden keine besonderen Voraussetzungen an die Unterrichtenden gestellt. Das Lehrerteam setzt sich vom Studenten bis zum Rentner zusammen. Unterrichtet wird je nach den Bedürfnissen der Geflüchteten, vom Einzelunterricht bis hin zum Gruppenunterricht. Somit steht es auch jedem Ehrenamtlichen frei, die Art des Unterrichts zu wählen die er für sich bevorzugt. Wer sich nicht zutraut in einer Gruppe zu unterrichten, kann auch gern Familien oder einzelne Personen unterstützen. Man sollte vor allem offen auf Geflüchtete zugehen, Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen und Freude am Umgang mit Menschen haben. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Ebenso sind wir auf der Suche nach Ehrenamtlichen die geflüchteten Kinder, welche bereits an staatlichen Schulen untergebracht sind, Nachhilfeunterricht geben möchten.
Habt Ihr Lust Geflüchtete bei der Ankunft und dem Aufbau eines neuen Lebens zu unterstützen?
Lernt ehrenamtlich Unterrichtende kennen und erfahrt mehr über die Arbeit unseres Vereins.
Wir laden Euch hierzu zu einem Infoabend am 09.02.2016 um 18:00 Uhr ins Café BlaBla, in der ehemaligen Turnhalle der Grundschule Mitte, ein (Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße, 15230 Frankfurt/Oder).